Letzte Aktualisierung 2023

 

Trail Tage 2023!

Die Trail Tage 2023 laufen!

Wir freuen uns auf viele nette Teilnehmer, mutige Pferde, tolle Trainer, schönes miteinander, gute Fotografen, neue und alte Hindernisse und viele, viele Menschen die uns helfen! Danke!

 

Geplant sind aktuell die Trail Tage, andere Events oder Unterricht nach Absprache. Gerne können noch ganze Trainingstage oder einzelne Events/ Termine gebucht werden.

 

 

Team

Christina Balschun - Westernreiten

Mail: balschun123@aol.com

facebook: Christina Balschun

Mobil: 0172 2193210

 

 

Christina Schmitt - Westernreiten

Mail:Schmitt.christina26@gmail.com

facebook: Christina Schmitt

Mobil: 015788999520

 

 

Sabine Deistler - Pferdehaartroddeln, Bodenarbeit

Mobil: 0170-6035507

 

 

Verena Laqua - Triple S Ranch, Veranstaltungen und Beritt

sssranch@web.de

Mobil: 015234333234

 

Team Freizeitreiterfestival: Christina, Christina, Verena und Sabine

 

Unsere Pferde und wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bitte melden Sie sich vorher telefonisch an, dann ist sicher gestellt, dass jemand da ist und genügend Zeit für Sie hat.

 

Impressum und Datenschutzerklärung

Christina Balschun - Schützenstr. 34 - Steinfurt

Hinweise nach §6 TDG
Verantwortlich für Inhalte auf dieser Seite und verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung: Christina Balschun

Für die Inhalte externer Links wird keine Haftung übernommen.

Copyright
Die Inhalte dieser Seite (Texte, Grafiken, Bilddateien) unterliegen dem Urheberrecht.

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich. Siehe Datenschutzerklärung.


Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Seiten (oder Teilen davon) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet.

Weiterhin können Bilder, Grafiken, Text- oder sonstige Dateien ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen.

Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung in diesem Internetangebot ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.

 

 

Zurück zum Seitenanfang

 

 

 

 

Schönes aus echtem Pferdehaar

Sabine Deistler

               In Harmonie: Sabine und ihr Danny

Pferdehaar ist in den Augen vieler Menschen ein ungewöhnlicher Werkstoff, der durch seinen edlen Glanz und die glatte Oberfläche besticht.

Am schönsten ist das Pferdehaar natürlich dort, wo es die Natur vorgesehen hat, und jeder Pferdebesitzer ist stolz auf einen wallenden Schweif und eine gepflegte Mähne.

Pferdehaare - insbesondere die Haare der Mähne und des Schweifs, die bei der täglichen Pflege des Pferdes ausfallen oder bewusst gekürzt werden müssen, lassen sich hervorragend zu Pferdehaartroddeln verarbeiten.

Die Troddeln lassen sich vielseitig als Verzierung einsetzen z.B. am Kopfstück des Pferdes oder an den Zügelenden. Auch an allen anderen Ausrüstungsgegenständen wie  (Halfter/Zügel/Pads), lassen sich Befestigungsmöglichkeiten finden und schöne Effekte erzielen.

Dem Einsatz der Troddeln sind auch außerhalb des Pferdebereichs keine Grenzen gesetzt. So sehen sie als An-hänger am Schlüsselbund oder als Verzierung an einer Tasche sehr gut aus.

Ein Troddel aus den Haaren Ihres Pferdes gefertigt, stellt sich als besonderes Erinnerungsstück dar.

Jeder Pferdehaartroddel stellt ein Einzelexemplar dar

Jeder Pferdehaartroddel ist ein individuelles Einzelstück. Bei der Auswahl der einzelnen Komponenten spielt neben dem Geschmack auch die gewünschte Verwendung eine große Rolle.

  • Bildet eine Metallhülse oder ein Lederknoten den oberen Troddelabschluss?
  • Werden nur Haare einer bestimmten Farbe verwendet?
  • Ist der Troddel dick oder dünn?
  • Sind die verarbeiteten Haare lang oder kurz?
  • Sind die Haare am unteren Ende glatt abgeschnitten oder ausgefranst?
  • Wurden weiche Mähnenhaare oder harte Schweifhaare verarbeitet?

Bei der Entscheidung, welcher Troddel für den von Ihnen gewünschten Einsatz geeignet ist, helfe ich Ihnen gern. Sofern mein Bestand an Troddeln keine geeigneten Exemplare enthält, werde ich nach Ihren Vorgaben entsprechende Troddeln anfertigen.

Es können auch die Haare Ihres Pferdes verwenden werden. Hierbei gebe ich Ihnen gern Tipps, wie Sie - ggf. auch über einen längeren Zeitraum - an eine ausreichende Menge der entsprechenden Haare kommen.

Welche Fragen sind noch offen geblieben?

Woher kommen die Haare für die Troddeln?

Für die von mir hergestellten Troddeln werden ausschließlich überschüssige Haare unserer Pferde verwendet. Mähnen- oder Schweifhaare von Schlachtpferden kommen nicht zum Einsatz.

Ist jede Haarfarbe und Länge möglich?

Da nur die Haare unserer Pferde benutzt werden, stehen Haare leider nicht in unbegrenzter Menge, Länge oder Farbe zur Verfügung. Wenn Sie andere Haare mitbringen, kann ich diese jedoch verarbeiten.

 

Behalten Troddeln ihr Aussehen auch nach täglichem Gebrauch?

Haare sind natürliche Materialien, die durch Umwelteinflüsse leiden können. Sonne, Nässe - insbesondere Schweiß - oder Staub greifen die Pferdehaartroddeln auf Dauer an. Nach und nach büßen sie leider etwas von ihrem Glanz ein. Mechanische Einwirkungen, wie z.B. das ständige Scheuern einer Fliegendecke, können dazu führen, dass Haare brechen. Damit leidet leider das Erscheinungsbild der Troddeln.

 

Meine Beziehung zu Pferden

Schon als Kind wollte ich immer ein Pferd haben. Dieser Traum wurde von meinen Eltern leider nicht geteilt. Immerhin stimmten sie dem Beitritt in eine Voltigiergruppe zu. Es folgte langjähriger Reitunterricht auf einem Ponyhof in Havixbeck. Während meiner Ausbildung ruhte das Hobby. Danach quälte ich mich einmal in der Woche mit Abteilungsreiten in einem klassischen Reitstall. Viel gelernt habe ich dort leider nicht. Durch Zufall wurde ich durch ein Schild auf das Westernreiten aufmerksam und probierte dieses kurzerhand aus.

Meine erste Westernreitstunde hatte ich auf Gina und meine Begeisterung kannte keine Grenzen. Zwei Monate später hatte ich eine Reitbeteiligung und nach einem Jahr ein eigenes Pferd- Danny.

 Danny ist auch im Gelände ein absolutes Verlasspferd

Die Entscheidung, ein Pferd zu kaufen, habe ich nicht bereut. Es machte viel Spaß zu merken, wie die Ausbildung des Pferdes und auch das eigene reiterliche Können voranschreiten. Ich liebe Ausritte, aber auch das Training auf dem Platz kommt nicht zu kurz.

Nach 17 gemeinsamen Reitjahren hat mich die Diagnose dass Danny nicht mehr geritten werden kann hart getroffen. Aber es taten sich unverhofft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem Pferd auf. Die Bodenarbeit lockt mit vielen neuen Übungen, Freiarbeit und Spaziergänge runden das Programm ab. Ich hoffe auf eine noch lange gemeinsame Zeit.

Ende 2016 habe ich Scotty – einen dreijährigen Appaloosa - gekauft.  Nach einem dreiviertel Jahr musste ich mir schweren Herzens eingestehen, dass wir nicht zueinander passen. Scotty hat inzwischen eine gute neue Besitzerin.

Nun wusste ich, wie schwer es ist, ein neues Pferd auszusuchen. Von Danny war ich total verwöhnt und mit Scotty ist es schief gegangen. Mit diesen Erfahrungen im Hinterkopf ist nach mehreren Besuchen die Entscheidung auf Connor - einen 8 jährigen Quarter Wallach - gefallen.

Ich habe die Hoffnung, dass er sich zu einem echten Kumpel entwickeln wird und wir gemeinsam durch Wälder und Felder streifen können.

Durch mein Hobby habe ich viele Menschen kennen gelernt, die Freude und Sorgen im Bezug auf die Pferde teilen und mir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Hieraus haben sich einige gute Freundschaften entwickelt.

Wünsche für die Zukunft...?

Vor allem wünsche ich mir gesunde Pferde und weiterhin viel Spaß.

Danny in Aktion

Und dann träume ich noch von einem korrekt gerittenen Galoppwechsel( Conner kann das und wird mir das beibringen) und dem Galopp mit dem eigenen Pferd durchs Wattenmeer. Mit Danny hat das leider nicht mehr geklappt aber ich hoffe dass dieser Traum irgendwann mit Conner in Erfüllung geht.

Connor ist Anfang 2018 zu uns gekommen. Nachdem er mit seiner Vorbesetzerin sehr viel auf Turnieren und Veranstaltungen unterwegs war, lernt er nun, was es heißt, ein vielseitig ausgebildetes Freizeitpferd zu sein. Als Schulpferd wird er in die Fußstapfen von Danny treten.

Hier die Antworten auf die „Standard-Fragen“ zu Connor.

„Oh, ist der klein, wächst der noch und wie alt ist er?“
=> Ja, er ist klein, was man jedoch nicht merkt, wenn man ihn reitet. In die Höhe wachsen wird er definitiv nicht mehr. Er ist 2010 geboren und somit ausgewachsen.
„Der sieht ja aus wie Danny.“
=> Ja, auf den ersten Blick ähneln sich Conner und Danny vom Aussehen schon. Es sind beides Dunkelfüchse mit breiter Blesse. Connor hat im Gegensatz zu Danny aber keine Abzeichen an den Beinen. Eigentlich sollte Sabines zweites Pferd keine Ähnlichkeit mit Danny haben. Das hat nicht so richtig geklappt und dass es wieder ein Dunkelfuchs geworden ist, liegt nicht daran, dass die Besitzerin so auf dieses Farbe steht.

 

So erreichen Sie mich...

 

Zurück zum Seitenanfang